Der Nachhaltigkeit verpflichtet

EngagementEngagementEngagementEngagementEngagement

Nachhaltigkeit in wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Hinsicht ist für „den Schützen“ ein zentrales Anliegen. Wir tragen Sorge zur Umwelt, setzen unsere Ressourcen schonend ein und pflegen einen Umgang untereinander, der von Respekt, Vertrauen und Offenheit getragen ist. Diese werteorientierte Haltung ist den zukünftigen Generationen verpflichtet: Wir tragen Verantwortung und nehmen diese wahr. Voller Überzeugung.

Ausgezeichnet, nachhaltig und fair 

Wir sehen Zertifizierungen als Anerkennung und Ansporn zugleich. Daraus ziehen wir laufend neue Erkenntnisse für weiterführende Verbesserungen und Innovationen.

 

Bestnote im EFQM Excellence Modell
Alle zwei bis drei Jahre unterzieht sich der Schützen zudem einem Qualitäts-Assessment. Beim jüngsten EFQM-Re-Assessment 2019 wurden wir mit hervorragenden 5 Sternen ausgezeichnet, der höchsten «Recognised for Business Excellence»-Stufe. Beim EFQM Excellence Modell werden alle Elemente einer Organisation zueinander in Beziehung gesetzt und daraufhin überprüft, ob sie reibungslos ineinandergreifen. 

Besonders überzeugt haben in unserem Unternehmen «die werteorientierte Kultur, Kundenorientierung in Klinik und Hotel, die hohe Mitarbeitendenorientierung, die Konsenskultur in der Führung und tragende Beziehungen mit Geschäftspartner*innen, flankiert von einem gesellschaftlichen Engagement unter anderem in den Bereichen Energetische Optimierung und Umweltschutz.»

Gold von IBEX fairstay 
Wir überprüfen unsere Arbeit in regelmässigen Abständen und zertifizieren unsere Häuser unter anderem alle zwei Jahre mit «IBEX fairstay», einem unabhängigen Gütesiegel für Nachhaltigkeit in der Beherbergungsbranche. Dabei werden wir in den fünf Bereichen Management, Ökologie, Regionalität, Soziale Balance und sowie Finanzen und Performance bewertet. Wir freuen uns sehr, Träger der Gold-Auszeichnung zu sein. 

 

Energie und Umwelt

Wir legen grossen Wert auf einen schonenden und effizienten Umgang mit Energieressourcen und sind ein aktiver Teil der «Energiestadt Rheinfelden». 

 

Erneuerbare Energie im Wärmeverbund 
Wir nutzen für die gesamte Stromversorgung unserer Betriebe Energiequellen aus 100 % erneuerbarer Energien. In einem mehrjährigen Projekt haben wir sämtliche Liegenschaften – ausgenommen das Hotel Schiff – auf erneuerbare Energien umgestellt, unsere Liegenschaften wurden an den «Wärmeverbund Rheinfelden Mitte» angeschlossen.

Dieser Wärmeverbund nutzt Abwärme aus verschiedenen Produktionsprozessen der Brauerei Feldschlösschen und versorgt über 600 Haushalte mit Heizwasser für Raumwärme und Brauchwarmwasser. Wir verringern damit den jährlichen CO2-Ausstoss um fast 1 Mio. kg.

Bei der Umsetzung von neuen Konzepten arbeiten wir eng mit den lokalen Behörden zusammen und lassen uns von Fachfirmen beraten. 

Natur pur im Hotelpark 
Der Park des Hotel EDEN ist eine Oase der Ruhe und Erholung und wurde im Einklang mit der Natur gestaltet. Ein Insektenhotel im Achtsamkeitsgarten bietet Wildbienen, Käfern und weiteren Insekten ideale Bedingungen zum Nisten. Einige Bienenvölker im hinteren Teil sorgen für emsiges Treiben und eigenen Eden-Honig. In den beiden Kräutergärten finden Insekten und Schmetterlinge Nahrung. Der Teich zieht Amphibien an und unsere Gäste beobachten gerne die Igel, wenn diese sich am Abend aus ihren Behausungen wagen. 

Im Austausch mit dem Natur- und Vogelschutzverein schufen wir einen nachhaltigen Lebensraum für Mensch und Tier. In einer Broschüre, die wir in Zusammenarbeit mit BirdLife erstellt haben, können sich unsere Gäste über die heimischen Vogelarten informieren. Neophyten-Bestände im Park wurden in den letzten Jahren konsequent durch einheimische Pflanzen ersetzt, der alte Baumbestand wird gepflegt und erhalten. 

 

Regionale Lieferantenkette

Wir fördern die regionale Wertschöpfung durch langfristige und enge Partnerschaften mit unseren Lieferantinnen und Lieferanten. 

 

Gesunde und ressourcenschonende Ernährung 

Eine ressourcenschonende Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Gesellschaft. Als Klinik-, Hotel- und Restaurantbetrieb kommt uns eine zentrale Rolle im Bereich der Sensibilisierung zu. Wir legen Wert auf eine ressourcenschonende und gesunde Ernährung für unsere Patientinnen und Patienten, Hotel- und Restaurantgäste und Mitarbeitende und machen dieses globale Thema ganz konkret erlebbar.

Lokale Qualität
In unseren Restaurants legen wir grossen Wert auf eine direkte Lieferantenkette. Dies ermöglicht uns kurze Transportwege, eine enge Zusammenarbeit mit den Produzentinnen und Produzenten und stärkt das Vertrauen in die Qualität der Produkte. Obst und Gemüse beziehen wir vorrangig lokal und regional. Damit stellen wir sicher, dass unsere Küche nicht nur frische, sondern auch nachhaltige Zutaten verwendet. 

Urban Gardening 
Besonders nachhaltig wirtschaftet unsere Küche im Hotel Schiff zur Sommersaison: Die kürzesten Wege legen dann die Tomaten, Zucchetti und Kräuter des Restaurant Schiff zurück, denn diese ernten wir auf den eigenen Terrassen. Auch die Kräuter für die Menus im Restaurant EDEN im Park stammen aus dem eigenen Kräutergarten.

 

Vermeidung von Foodwaste

Wir arbeiten mit grosser Sorgfalt daran, unseren Foodwaste so gering wie möglich zu halten. Das Resultat ist ein ausgezeichnetes Speisenangebot mit wenig Resten.

 

Überproduktionen vermeiden
Mithilfe eines Softwareprogramms berechnen wir die zu beschaffenden und zu kochenden Mengen so, dass wir Überproduktionen noch besser vermeiden können. Kommt es dennoch zu einer Überproduktion, bieten wir diese am Folgetag als «Tagesteller» kostengünstig an.

Qualität vor Optik 
Gezielte Absprachen mit den Lieferantinnen und Lieferanten definieren unseren Anspruch an erstklassige Ware neu: Nicht allein die äusseren Werte zählen – sondern vor allem die Qualität und der Geschmack. Unsere Küchen verarbeiten deshalb auch Obst und Gemüse, welches wegen ihrer Optik als B-Ware deklariert würde. 

Rüstabfälle und Gemüseüberschuss werden, unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften, wo immer möglich weiterverarbeitet. Mit der Befüllung unserer Buffets gehen wir insbesondere kurz vor Serviceschluss sehr achtsam vor; durch das Angebot eines individuellen Gästetellers bleiben wir stets kundenfreundlich. 

Küchen-App für brauchbare Reste 
Küchenabfälle, die nach diesen Massnahmen doch noch übrig sind, werden in der Biogasanlage in Pratteln verarbeitet. Um in Zukunft auch diese Menge weiter zu reduzieren, befassen wir uns mit der Einführung einer App: Diese soll dafür sorgen, dass Mitarbeitende ebenso wie Gäste von weiterverwendbaren Küchenresten profitieren können. 

 

Soziales Engagement

Wir fühlen uns verpflichtet und empfinden es als Selbstverständlichkeit, schwächer gestellte Menschen in unserer Gesellschaft gezielt zu berücksichtigen.

 

Faire Chance für Menschen mit Behinderungen 
Mit einem Teil unseres Reingewinns unterstützen wir laufend soziale Projekte und Organisationen im In- und Ausland. Vor Ort nehmen wir unsere Verantwortung als wichtiger Arbeitgeber in der Region wahr und stellen Menschen mit Behinderungen Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung. In diesem Rahmen kommen ihre Fähigkeiten voll zum Tragen und sie können ihr individuelles Potenzial als Fachkraft einbringen. 

«iPunkt» für Menschen mit besonderen Bedürfnissen 
Alle drei Jahre zertifizieren wir uns durch das Label «iPunkt», einer Auszeichnung für Arbeitgeber*innen von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Junge Menschen, die sich schwertun, eine Anstellung oder einen Ausbildungsplatz zu finden, werden in ein Programm integriert und erhalten bei uns die Möglichkeit, sich die Basis für ein unabhängiges und eigenständiges Leben zu schaffen.

 

Diversität und New Work

Wir bleiben uns darin treu, uns ständig auf Neues einzulassen. Deshalb nutzen und fördern wir die Vielfalt und Offenheit unserer Mitarbeitenden.

 

Der Mensch im Vordergrund
Unsere Teams setzen sich nicht nur aus Funktionen, sondern vor allem aus Menschen zusammen, die individuelle Fähigkeiten einbringen: Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger aller Geschlechter, aller Altersgruppen, verschiedener Religionen und Kulturen, mit und ohne Handicap. Ganz besonders freut uns das gute Zusammenspiel unserer Mitarbeitenden aus insgesamt 23 Ländern. Aus der Vielfalt innerhalb unserer Belegschaft ziehen wir immer wieder wichtige Erfahrungen und nutzen diese als Impulse für den Betriebsalltag. 

Chancengleichheit 
Wir leben Chancengleichheit auf allen Ebenen: 60% unserer Führungspositionen sind von Frauen besetzt. Wir sind damit noch nicht zufrieden und möchten den Anteil der Frauen insbesondere in der Geschäftsleitung und im Verwaltungsrat in den nächsten Jahren erhöhen. 

 

Betriebliche Gesundheitsförderung

Wir leben die betriebliche Gesundheitsförderung als Teil der Unternehmensstrategie.  

 

Förderprogramm «Bewegte Mitarbeitende»
Seit mehreren Jahren setzen wir das Förderprogramm «Bewegte Mitarbeitende» um. Unser Ziel ist es, möglichst viele Mitarbeitende zu mehr Bewegung zu motivieren – einem zentralen Faktor zur Erhaltung der individuellen Gesundheit. Unser Angebot ist vielfältig: Nordic Walking, Yoga, Escrima (philippinische Kampfsportart) und viele Sportmöglichkeiten mehr. 

Wellness-Angebot und Kreativität
Das Solebad im Hotel EDEN im Park steht unseren Mitarbeitenden ebenfalls kostenlos zur Verfügung und trägt zu ihrem persönlichen Wohlbefinden und ihrer Entspannung bei. Auch kreatives Schaffen fördern wir bewusst: Das Kunst-und-Ergotherapie-Atelier der Klinik steht unseren Mitarbeitenden unter der fachmännischen Leitung unserer Ergo- und Kunsttherapeutinnen für Kurse in Zeichnen und Malen und in plastischem Gestalten mit Ton zur Verfügung. 

Soziale Gesundheit durch Gemeinschaft 
Die soziale Gesundheit unserer Belegschaft fördern wir durch eine aktive Kommunikation und Integration aller Mitarbeitenden. Regelmässige Infoveranstaltungen, Wandertage, ein jährlich stattfindendes Skiwochenende und das gemeinsame Frühstück prägen unser Gemeinschaftsgefühl sehr positiv. Den einzelnen Mitarbeitenden stehen vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. 

 

Mobilität der Mitarbeitenden 

Wir sehen die Mobilität unserer Mitarbeitenden als wichtiges Teilstück des Nachhaltigkeitskonzeptes und beziehen ihre Bedürfnisse aktiv mit ein.

 

Gute ÖV-Nutzung
Der Grossteil unserer Mitarbeitenden ist am Standort Rheinfelden beschäftigt. Branchenbedingt sind viele Mitarbeitenden auch nachts oder im Schichtbetrieb tätig. Rund ein Fünftel unserer Belegschaft wohnt in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsort, fast alle davon legen ihren Arbeitsweg zu Fuss oder mit dem Velo zurück. 

Etwa die Hälfte aller Pendler nutzt für ihren Arbeitsweg das Angebot der ÖV. Die guten Lagen der Hotels Schützen und EDEN in Gehdistanz zum SBB-Bahnhof Rheinfelden, die Nähe zum DB-Bahnhof Rheinfelden am Hotel Schiff sowie ein hervorragender ÖV-Anschluss an die Ballungszentren Basel und Zürich tragen ihren Teil hierzu bei. 

Förderung des Veloverkehrs
Um den Veloverkehr insbesondere für Arbeitswege in der näheren Region zu fördern, haben wir in den vergangenen Jahren mehrere überdachte Veloständer gebaut, sowie zusätzliche Duschen für Mitarbeitende zur Verfügung gestellt. 

Ein Drittel der Pendler (33%) ist dem Auto unterwegs, diese Zahl liegt erfreulicherweise deutlich unter dem Schweizer Durchschnitt von 51%. Um die Autofahrten weiter zu verringern, hat die Geschäftsleitung das Car-Sharing angeregt. 

Viele unserer Massnahmen zur nachhaltigen Mobilität sind das Ergebnis einer umfassenden Befragung der Mitarbeitenden, welche sehr gut angenommen wurde und zahlreiche Ideen hervorgebracht hat.

 

Lokales, globales und kulturelles Engagement

Wir sind überzeugt, dass Kultur einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität leistet. Deshalb fördern wir lokale Kulturschaffende und überzeugen mit einem vielfältigen Angebot. 

 

Schützen-Kulturkeller 
Seit vielen Jahren betreiben wir den Schützen-Kulturkeller mit Jazzclubs und vielfältiger Kleinkunst. Durch das umfassende Programm und teils sehr hochkarätige Angebot engagieren wir uns für eine lebendige Kulturszene, die eine hohe Strahlkraft weit über Rheinfelden hinaus besitzt. 

Kunstverein und Festivals
Der Verein «Jakob Strasser, Kunstmaler» wurde von uns angeregt und stellt sicher, dass der lokale Maler im Gedächtnis der Bevölkerung bleibt. Ebenso wichtig sind uns die kulturellen Engagements ausserhalb des Schützen, wie z.B. das Open Air Kino auf dem Schalanderplatz der Brauerei Feldschlösschen, die hochstehenden Klassikfestivals rund um die Cellistin Sol Gabetta sowie die zahlreichen Ausstellungen lokaler Künstlerinnen und Künstler in den Räumen und Gärten unserer Restaurants und Hotels.

 

Erhalt historischer Liegenschaften

Wir tragen dazu bei, das authentische Stadtbild der Wakkerpreis-Stadt Rheinfelden in seiner einzigartigen Erscheinung zu erhalten.

Unsere Patientinnen und Patienten und Hotelgäste wohnen und genesen in unseren historischen Liegenschaften. Damit bieten wir ihnen eine wohltuende Umgebung und ein schönes Ambiente. Bei baulichen Eingriffen legen wir grossen Wert darauf, den ursprünglichen Charakter der historischen Häuser und Liegenschaften zu bewahren. Die Bausubstanz schützen wir, ergänzen sie mit zeitgemässen Eingriffen und sichern damit die Identität der Liegenschaften.